Info-Blog

Geschäftsführer aufgepasst: Offenlegungspflicht von Jahresabschlüssen im Firmenbuch

Für manche Unternehmer ist es eher eine leidige Pflicht, dennoch sei daran erinnert: Die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften sind nicht nur für die Erstellung des Jahresabschlusses verantwortlich, sondern auch für dessen Übermittlung an das zuständige Firmenbuch.

Zu den Kapitalgesellschaften gehören im Wesentlichen die GmbH und AG, aber auch die GmbH & Co … mehr

Ärzte: Tücken beim Einkauf in der EU

Die Neuausstattung einer Ordination mit medizinischen Geräten stellt für viele Ärzte eine große finanzielle Herausforderung dar. In vielen Fällen wird daher aus Kostengründen überlegt, die Gerätschaften nicht in Österreich, sondern im EU-Ausland anzuschaffen. Damit der Einkauf nicht zur Falle wird, gilt aber einiges zu beachten.

Sie stellen fest, dass die erforderlichen medizinischen … mehr

Wann ist ein Verein gemeinnützig?

Vereine finanzieren sich primär über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Subventionen. Da sie in der Regel nicht damit das Auslangen finden, gehen sie oft einer wirtschaftlichen (Neben-) Tätigkeit nach. Wenn diese überhand nehmen, kann der Verein seine Gemeinnützigkeit und damit seine Steuerbegünstigungen verlieren.

Ein gemeinnütziger Verein unterscheidet sich maßgeblich von anderen Gesellschaftsformen dadurch, dass … mehr

Betriebsprüfung – wann gelten Schwarzumsätze als erwiesen?

Vor allem die Gastronomie und die Baubranche werden von der Finanz als „Risikobranchen“ hinsichtlich von „Schwarzumsätzen“ angesehen. In den letzten Jahren wurde die Gastronomie verstärkt unter die Lupe genommen und typische Gastronomieprodukte überprüft.

Im Rahmen einer behördlichen Ermittlung bei einem Großmarkt wurde umfangreiches Datenmaterial von der Finanzbehörde sichergestellt. Nach der Auswertung der … mehr

Doppelabschreibung von abnutzbaren Wirtschaftsgütern

Bei der Einlage eines Wirtschaftsgutes wird die Abschreibung vom Verkehrswert berechnet. Ob für das Wirtschaftsgut bereits eine allfällige Abschreibung geltend gemacht wurde, wird nicht berücksichtigt, sodass eine Abschreibung über die ursprünglichen Anschaffungskosten hinaus geltend gemacht werden kann.

Abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die der Erzielung von Einkünften dienen und mindestens ein Jahr verwendet … mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Rechtsformwechsel und Liegenschaftsvermögen

Betreibt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ein Unternehmen, das die für die Rechnungslegungspflicht maßgeblichen Grenzen überschreitet, so ist sie zur Eintragung als OG oder KG verpflichtet.

Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GesbR) sind im Gegensatz zur Offenen Gesellschaft (OG) oder Kommanditgesellschaft (KG) nicht rechtsfähig. Dies hat zweierlei zur Folge:

1. GesbR ist nicht firmenbuchfähig

Während … mehr

Neues Insolvenzverfahren seit 1. Juli 2010

Um die Sanierung von wirtschaftlich gefährdeten Unternehmen zu erleichtern, wurde das bisherige Konkurs- und Ausgleichsverfahren durch ein neues einheitliches Insolvenzrecht abgelöst.

Da im Rahmen von Sanierungen das dafür vorgesehene Ausgleichsverfahren praktisch kaum genutzt wurde (im Jahr 2008 waren nur 1,3% der eröffneten Unternehmensinsolvenzverfahren Ausgleichsverfahren), soll das neu eingeführte Insolvenzrecht gerade in wirtschaftlich … mehr

Achtung bei PKW-Mischnutzung!

Bei Steuerprüfungen werden die Aufwendungen für den PKW und das Fahrtenbuch besonders genau geprüft. Ob ein dienstlich und privat genutzter PKW zum Betriebs- oder Privatvermögen gehört, welche Aufwendungen jeweils betrieblich absetzbar und welche Aufzeichnungen geführt werden müssen sollte daher schon vorher geklärt werden.

Wird ein PKW oder Kombi überwiegend betrieblich (also zu … mehr

Sachbezüge an Arbeitnehmer

Wenn einem Arbeitnehmer Geld in Form von Gehalt und Prämien oder sogenannte „geldwerte Vorteile“ zufließen, so sind diese Einnahmen steuer- und sozialversicherungspflichtig. Ein geldwerter Vorteil ist eine Sachleistung die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt gewährt.

Klassische Beispiele für Sachleistungen sind eine unentgeltliche Dienstwohnung, die Privatnutzung eines Dienstwagens, ein Telefon … mehr

Verwendung einer im Miteigentum stehenden Immobilie im Familienbetrieb

Nicht selten steht eine Liegenschaft im Miteigentum der Ehegatten und einer von beiden unterhält auch seinen Betrieb in diesem Gebäude. Steuerlich stellt sich dann die Frage, ob die betriebliche Nutzung auf einer bloßen Gebrauchsüberlassung oder auf einem entgeltlichen Mietvertrag beruht.

Bei einer im Miteigentum stehenden Immobilie bezieht sich das Anteilsrecht jedes einzelnen … mehr