Info-Blog

Übertragung von Miteigentumsanteilen an Zinshäusern

Die Übertragung von Miteigentumsanteilen an Zinshäusern stellt umsatzsteuerlich eine „Lieferung“ dar. Fraglich ist, ob für diese Lieferung die Umsatzsteuerbefreiung für Grundstücksumsätze zur Anwendung kommen kann.

Für die Anwendung der Umsatzsteuerbefreiung für Grundstücksumsätze ist es nicht Voraussetzung, dass das gesamte Grundstück übertragen wird. Auch für die Übertragung von einzelnen Miteigentumsanteilen an Zinshäusern kann … mehr

Milchquotenverkäufe eines Landwirtes

Häufig kommt es vor, dass Landwirte ihr Milchkontingent verkaufen. Der Unabhängige Finanzsenat (UFS) hat in einem Erkenntnis festgestellt, dass der Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf des Milchkontingentes dem Eigentümer und nicht dem Bewirtschafter zuzurechnen ist.

Der Erlös für die Veräußerung oder Verpachtung des Milchkontingentes ist bei pauschalierten Landwirten ab 1. 1. 2000 gesondert … mehr

Entlassungsgrund: Verraten eines Betriebsgeheimnisses

Welche Gründe für den Fall der Entlassung eines Arbeiters in Frage kommen, wurde in der Gewerbeordnung abschließend geregelt. In Frage kommt etwa das Verraten eines Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses.

Ob der Entlassungsgrund des „Verratens eines Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses“ gegeben war, hatte das Oberlandesgericht (OLG) Wien in einem Fall zu entscheiden. Ein Mitarbeiter beschäftigte … mehr

Weiße Berufskleidung von Ärzten: Bezugsquelle nicht maßgeblich

Ärzte können weiterhin nur „klassische“ Berufskleidungsstücke als Betriebsausgaben geltend machen. Ob die Kleidung von einem Berufsbedarfshändler bezogen wird oder nicht, spielt für die Beurteilung der Abzugsfähigkeit keine Rolle.

Ein Facharzt für Innere Medizin legte beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH).gegen den die Absetzbarkeit seiner weißen Berufskleidung ablehnenden Bescheid Berufung mit der Begründung ein, dass die … mehr

Betriebsausgabenpauschale oder Freibetrag für investierte Gewinne?

Ab dem Veranlagungsjahr 2007 können Gesellschafter-Geschäftsführer eine neue Begünstigung in Form des Freibetrages für investierte Gewinne in Anspruch nehmen. Die Inanspruchnahme der Betriebsausgabenpauschale ist dann aber nicht mehr möglich.

Der Freibetrag beträgt maximal 10% des Gewinnes und ist absolut mit € 100.000 pro Jahr begrenzt. Die Förderung steht nur für abnutzbare körperliche … mehr