Info-Blog

Freibetrag für investierte Gewinne – noch 2007 investieren!

Aufgrund des Freibetrages für investierte Gewinne ist es empfehlenswert, bereits jetzt den für 2007 zu erwartenden Gewinn zu ermitteln. Danach können sinnvolle Investitionen oder Wertpapierankäufe bis zu 10% des Gewinnes durchgeführt werden

Steuerpflichtige, die ihren Gewinn mittels einer vollständigen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln, können bei der Anschaffung oder Herstellung bestimmter neuer abnutzbarer Wirtschaftsgüter (etwa … mehr

Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter – Autobahnvignetten können wieder sorgenfrei geschenkt werden

Viele Unternehmen wollen sich mit kleinen Aufmerksamkeiten bei Ihren Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken. Alle Jahre wieder stellt sich dabei die Frage, ob diese Geschenke der Steuer- und Sozialversicherungspflicht unterliegen.

Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter sind jährlich bis zu einem Wert von € 186 je Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei. Die … mehr

Änderungen beim Kinderbetreuungsgeld ab 2008

Lange wurde über die Novelle zum Kinderbetreuungsgeld verhandelt, Ende Oktober kam es endgültig zur Beschlussfassung. Erklärte Zielsetzung der Reform war es, die Wahlfreiheit für Eltern mit dem Ziel der verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen.

Durch die Reform wird der Bezug des Kinderbetreuungsgeldes ab 2008 um zwei weitere Bezugsvarianten erweitert … mehr

Wann leerstehende Mietobjekte steuermindernd sind

Die Leerstehung eines Mietobjektes kann hohe Verluste mit sich bringen. Diese sind aber nur dann mit anderen positiven Einkünften des Steuerpflichtigen verrechenbar, wenn das betreffende Objektes auch als ,,Einkunftsquelle durch Vermietung“ anerkannt wird.

Vorweg ist also zu prüfen, ob überhaupt eine Vermietungstätigkeit im einkommenssteuerlichen Sinne gegeben ist. Dazu muss die Vermietung zu … mehr

Pflichtteilsberechtigte schon jetzt von der Erbschaftssteuer befreit?

Nach Aussagen mancher Politiker wird die Erbschaftssteuer am 1. August 2008 der Vergangenheit angehören. Falls der Erblasser bis dahin verstirbt, fällt jedoch noch unverändert nach den bisherigen Regelungen Erbschaftssteuer an.

Für Pflichtteilsberechtigte gilt die Bestimmung, dass die Erbschaftssteuerschuld erst zum Zeitpunkt der Geltendmachung des Pflichtteilsanspruches entsteht. Als Zeitpunkt der Geltendmachung des Pflichtteils … mehr

Kursgewinne und Kursverluste bei Fremdwährungskrediten

Die steuerliche Behandlung von Kursgewinnen und Kursverlusten, die im Zusammenhang mit Fremdwährungskrediten erzielt werden, hängt wesentlich davon ab, ob sie im betrieblichen Bereich oder im außerbetrieblichen Bereich erstanden sind.

Betrieblicher Bereich

Beim Bilanzierer sind die aus einem Fremdwährungskredit entstehenden Kursgewinne (infolge eines gegenüber dem Anschaffungszeitpunkt gesunkenen Kurses) im Zeitpunkt der Konvertierung (= … mehr

Neue ,,Schrott-Verordnung“

Mit 1. Juli 2007 ist die neue Schrott-Umsatzsteuerverordnung in Kraft getreten. Sie bestimmt den Übergang der Steuerschuld bei der Lieferung von Abfallstoffen und bestimmten sonstigen Leistungen.

Lieferungen von Abfallstoffen von einem Unternehmer an einen anderen Unternehmer unterliegen gemäß den allgemeinen Regeln der Umsatzsteuer. Diese Umsatzsteuer wurde bisher dem Käufer in Rechnung gestellt … mehr

Option zur steuerlichen Optimierung von Auslandsbeteiligungen

Kapitalgesellschaften, die im Jahr 2000 oder früher gegründet wurden, haben die Option zur steuerlichen Optimierung von Auslandsbeteiligungen für jede einzelne vor 2006 erworbene ausländische Beteiligung von zumindest 10 % spätestens in der Körperschaftsteuererklärung 2006 auszuüben.

Hält eine GmbH in ihrem Betriebsvermögen eine Beteiligung an einer anderen inländischen GmbH oder AG oder an … mehr

Übertragung von Miteigentumsanteilen an Zinshäusern

Die Übertragung von Miteigentumsanteilen an Zinshäusern stellt umsatzsteuerlich eine „Lieferung“ dar. Fraglich ist, ob für diese Lieferung die Umsatzsteuerbefreiung für Grundstücksumsätze zur Anwendung kommen kann.

Für die Anwendung der Umsatzsteuerbefreiung für Grundstücksumsätze ist es nicht Voraussetzung, dass das gesamte Grundstück übertragen wird. Auch für die Übertragung von einzelnen Miteigentumsanteilen an Zinshäusern kann … mehr

Milchquotenverkäufe eines Landwirtes

Häufig kommt es vor, dass Landwirte ihr Milchkontingent verkaufen. Der Unabhängige Finanzsenat (UFS) hat in einem Erkenntnis festgestellt, dass der Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf des Milchkontingentes dem Eigentümer und nicht dem Bewirtschafter zuzurechnen ist.

Der Erlös für die Veräußerung oder Verpachtung des Milchkontingentes ist bei pauschalierten Landwirten ab 1. 1. 2000 gesondert … mehr